Was macht der Schütz?
Der neue Werkkomplex ist aus der Beschäftigung mit Erinnerung entstanden.
Angeregt werden Erinnerungen ständig, mit jeder Erfahrung, jedem Geschmack, jedem Gefühl. Erst durch das Abrufen werden sie tatsächlich im Kopf erkannt und zur subjektiven Realität.
Die Empfindung wird wieder erlebt. Es ist das Wiedereintreten der Wirksamkeit eines Gefühls auf die Dinge.
Das eigentliche Erinnern funktioniert selten auf dem direkten Wege. Meist werden verschiedene Aspekte und Momente des Erlebten, verschiedene Empfindungen durch Erinnerung zu einer Anschauung verbunden. Oftmals kommt man erst durch eine bestimmte Erinnerung zur Nächsten.
Es ist wie das Öffnen von Türen. Das Eintreten durch die geöffnete und das Öffnen der Nächsten. Das Fortschreiten, Ausschweifen und wieder zurück besinnen. Gedankenschleifen, Einkreisen der Essenz, des eigentlichen Punktes des Interesses. Es folgt keinem festen Muster, wiederholt sich aber. Ein Abtasten, hin und zurück, Wiedererleben in verschiedenen Richtungen.
Meist verblassen Erinnerungen mit der Zeit. Sie werden unscharf, je weiter sie in der Vergangenheit erlebt beziehungsweise eingelagert wurden.
Erinnerungen sind die Konserve der eigenen Empfindungen.
Die Wege des Erinnerns sind ein Durchdringen der Zeit.
Das bereits gedachte kommt zur neuer Existenz obwohl das Denken der Existenz immer einen Schritt hinterher läuft.
So sind auch die Arbeiten ein Bild für das Suchen in der Zeit. Ein Öffnen von Türen ein allmähliches Wiederentdecken. Das Scharfstellen und finden neuer Wirksamkeit.
Lebenslauf
Geboren 1979 im oberfränkischen Kulmbach .
Nach dem Abitur und Zivildienst in Kulmbach folgt der Umzug in den Großraum Nürnberg / Fürth und einjähriger Besuch der Werkbund Werkstatt Nürnberg.
Von 2000 bis 2004 Ausbildung bei Weber und Hermann zum Metallgestalter in Seukendorf bei Fürth
2004 Gesellenprüfung und 1.Bundessieger beim praktischen Leistungswettbewerb 2004
danach Anstellung beim Ausbildungsbetrieb
Ab 2005 Student der freien Bildhauerei in der Metallklasse bei Andrea Zaumseil an der Burg Giebichenstein in Halle
2011 Diplom der Bildhauerei
Oktober 2013 Aufnahme der eigenen Arbeit in der Schmiede Im Westwerk in Leipzig Plagwitz